I-VP Institut für Vertrieb und
Persönlichkeit GmbH
Im Bann 23
D - 73479 Ellwangen
Email: info@i-vp.de
Tel.: +49 (0) 7961- 959 94 60
zum Kontaktformular
Der Klient berichtet davon, viele Überstunden zu machen, ohne diese in irgendeiner Form honoriert zu bekommen. Darüber hinaus kommt es oft vor, dass er mit Aufgaben betraut wird, die außerhalb seines Zuständigkeitsbereiches liegen. Er schildert, den ganzen Tag beschäftigt zu sein und auch nach Feierabend noch Emails vom Chef zu erhalten.
Zielklärung
Coachee legt seine Ziele fest, die im Verlauf und/oder nach Abschluss des Coachings erreicht werden wollen. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, dass die Ziele realistisch in einem absehbaren Zeitraum erreichbar und attraktiv für den Coachee sind. Es für den Klienten klar bemerkbar ist, wenn sich der erwünschte Soll-Zustand eingestellt hat.
Um möglichst realitätsnah zu bleiben, werden an dieser Stelle auch mögliche
Schwierigkeiten, Risiken oder Konsequenzen thematisiert, die während des Prozesses
oder nach der Zielerreichung begegnen können.
Der Klient möchte zum einen entlastet werden und nur noch Aufgaben innerhalb
der Arbeitszeit und seines Tätigkeitsfeldes bearbeiten, zum anderen würde er
gerne Wertschätzung für Mehrarbeit erfahren. Entsprechend wird als Ziel
gesetzt, den Arbeitsalltag zu entschleunigen und seine Stellung im Betrieb klar
zu definieren.
Ressourcen aktivieren und Lösungsstrategien entwickeln
In dieser Phase geht es primär darum, Ressourcen des Coachee zu aktiveren, um dem
Veränderungsziel näher zu kommen. Um möglichst viele verschiedene Strategien zu
entwickeln, ist lösungsorientiertes Denken erforderlich. Der Coachee wird als
Experte für sich, sein Thema und dessen Lösung angesehen. Der Coach fungiert als Experte für das Finden
angemessener Strategien; entsprechend schlägt er auch Möglichkeiten zur
Problemlösung vor, ohne diese aufzudrängen. Coaching versteht
sich vielmehr als eine Art Anleitung zur Selbsthilfe. Um dies gewährleisten zu
können, bedient sich der Coach zahlreicher Coaching-Tools wie beispielsweise
der systemischen Fragenintervention.
Es geht darum, möglichst viele verschiedene Strategien zu entwickeln und
hieraus dann gemeinsam die vielversprechendsten auszuwählen.