I-VP Institut für Vertrieb und
Persönlichkeit GmbH
Im Bann 23
D - 73479 Ellwangen
Email: info@i-vp.de
Tel.: +49 (0) 7961- 959 94 60
zum Kontaktformular
Mit diesem LEGO® Serious Play- Workshop wird, eine kreative und handlungsorientierte Methode bereitgestellt, um komplexe Themen und Herausforderungen auf eine ideenreiche Art und Weise zu bearbeiten. Die Methode nutzt LEGO®-Steine als Werkzeug, um Modelle zu bauen, die Gedanken und Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu visualisieren. Dadurch wird es möglich, eine gemeinsame Basis für Diskussionen und Entscheidungen innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu schaffen. Es wird mit LEGO® Serious Play insgesamt, eine interaktive und kollaborative Lernumgebung geschaffen, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in den Lernprozess miteinbezogen werden und ihre individuellen Stärken und Ressourcen einbringen können.
„In einer Spielstunde kann man mehr über eine Person lernen als in einem lebenslangen Gespräch“, sagte Plato
In welchen Bereichen kann die Methodik eingesetzt werden?
• Bei der Ideen- und Innovationsfindung
• Coaching
• Beim Erschaffen einer gemeinsamen Vision und konkreten Strategien für die eigene Organisation
• Teamentwicklung
• Um Kommunikation, Werte und Verhalten zu reflektieren
• Auf spielerische Art und Weise Zukunftsszenarios analysieren
Die sechs wichtigsten Inhalte eines LEGO Serious Play Workshops sind:
Einführung in die Methode: Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die LEGO® Serious Play® Methode, um ein bekanntes Verständnis für den Workshop zu entwickeln.
Die Problemstellung: Die Teilnehmer identifizieren gemeinsam eine Problemstellung, diese wird während des Workshops bearbeitet.
Konstruktion von Modellen: Die Teilnehmer bauen individuell oder in Gruppen Modelle, um ihre Ideen und Gedanken zu visualisieren und zu kommunizieren.
Storytelling: Die Teilnehmer erzählen Geschichten, die ihre Modelle und Ideen zum Leben erwecken und helfen, ein tiefes Verständnis für die Problemstellung zu entwickeln.
Reflexion und Feedback: Die Teilnehmer reflektieren über ihre Arbeit und geben sich gegenseitiges Feedback, um ihre Modelle und Geschichten zu verbessern und ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Strategie-Entwicklung: Die Teilnehmer nutzen die Ergebnisse des Workshops, um Strategien und Lösungen für die identifizierte Problemstellung zu entwickeln und zu planen.
Die Lösungen werden in Echtzeit entwickelt, sprich:
Sie stehen am Ende des Workshops - ganz plastisch - vor Ihnen.